Springe zum Inhalt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Ein Satz, bei dem gewisse CDU-Politiker zittern sollten, ist ja: "Ja, es ist wieder Zeit für so ein Video." Und diesmal wahrscheinlich zurecht. Denn Rezo tritt nach und feuert die bisher stärkste Zerstörung von allen ab, die sich um das wohl wichtigste Thema unserer Zeit dreht: die Klimakrise.

"Erhofft Ihr Euch, dass sich die Naturgesetze verändern und nach Eurem Zeitplan richten?"

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Go with the flow. Oder irgendwie so. Schon manchmal beeindruckend, wie hart die Menschheit mitten in einer globalen Klimakatastrophe chillen kann, obwohl sie eigentlich dringend etwas tun müsste, um ihr zukünftiges Leben auf diesem Planeten nicht zu verkacken.

via

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Nura macht samt Macchiavelli-Orchester einen politischen Rundumschlag und fragt, wo die Fairness denn eigentlich bleibt. Alligatoah hat einen Nebenjob als Paketlieferant und liefert musikalisch ab. Josi scheißt auf Markenklamotten, solang die Schuhe passen. Bartek wusste nicht mehr, was er machen soll und hat dann einen Song geschrieben. Yetundey verwandelt eure Albträume in einen Kurzfilm. Vita zeigt ihren größten Flex. Und Pilz macht HipHop wieder zu Punk und bringt passend zum Wahlkampf eine stabile Antifa-Hymne.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


...weiterlesen "Musik-Vids-Mix: Nura, Alligatoah, Josi, Bartek, Yetundey & Pilz"


Der mitten in Corona-Times doch sehr zehrende Wahlkampf, in dem es bisher leider sehr viel um größtenteils inhaltslose Skandale geht, nervt uns dieses Jahr wahrscheinlich irgendwie alle ein bisschen. Trotzdem müssen wir uns wohl oder übel alle bald entscheiden, denn schon am 26. September dürfen wir wählen, welche Partei wir am wenigsten doof finden und mit welcher einigermaßen ertäglichen Zukunft wir leben können. Als kleine Entscheidungshilfe in Zeiten von Pandemie und Klimakrise gibt es dafür nun wieder den berühmten Wahl-O-Mat.
Ich persönlich möchte ja dieses Jahr eigentlich nur nicht, dass ein Armin unsere Bundeskanzlerin wird und überlege, meine Stimme allein deshalb so zu vergeben, dass besagtes Unheil verhindert wird. Mein Wahl-O-Mat-Ergebnis sagt aber, dass ich eigentlich eine Partei mit einem Einhorn im Logo oder die Tierschutzpartei wählen müsste, die ich anscheinend noch cooler als eine Hip-Hop-Partei finde, die bei mir immerhin auf Platz 5 gelandet ist. Wen ich nun wirklich wählen werde, weiß ich jetzt zwar immer noch nicht, dafür weiß ich aber ganz sicher, wen ich auf jeden Fall nicht wählen werde und präsentiere euch zum Schluss noch stolz mein Loser-Ranking:

https://twitter.com/KanteClara/status/1430496362249003010

Allen wollen nur noch, dass es endlich vorbei ist und meinen damit inzwischen nicht mehr nur Corona, sondern auch den räudigen Wahlkampf. Die Sommertemperaturen und die Prozentprognosen der CDU liefern sich ein spannendes Limbo-Duell (how low can you gooo?). Und im großen Triell scheidet ein G allmählich aus, weshalb sich langsam aber sich 2 G's durchsetzen. Twittwoch #35.

https://twitter.com/pixieapfelbaum/status/1432721678996582416

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

https://twitter.com/pixieapfelbaum/status/1430934165692850178

...weiterlesen "Twittwoch #35"

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Der Wer-wird-Millionär-Psychologe Leon Windscheid setzt Klimaktivismus und Konservativität zusammen auf die Couch und macht mit ihnen eine Paartherapie der Meinung, in der Carla Reemtsma den alten weißen Mann ganz schön alt und weiß aussehen lässt. Deep und Deutlich geht in die zweite Runde und ist immer noch die einzige Talkshow im Fernsehen, in der das Durchschnittsalter der Gäste deep und deutlich unter 50 liegt. Und bei Jung & Naiv beantworten Maja Göpel und Luisa Neubauer die Klimafrage mal ohne jemanden, der irgendwas mit Wirtschaft wichtiger findet als den eigenen Planeten.
...weiterlesen "Gemediathekt: Auf der Couch: Paartherapie der Meinung, Deep und Deutlich, Die Klimafrage mit u.a. Maja Göpel & Luisa Neubauer"

1


Für mich klingen Impfverweigerer und Maskengegner ja manchmal so, als wären sie gegen die Anschnallpflicht in Autos, weil man da ja auch mal die Langzeitfolgen von Gurten beachten müsste und überhaupt würden sich ja alle nur damit erwürgen, wenn sie bremsen. Hört sich erstmal nach Satire an, vor knapp 60 Jahren gab's aber offenbar tatsächlich noch Gurtgegner, die wie heute dagegen waren, dass etwas ihr Leben schützt. Fehlen eigentlich nur noch ein paar Nazis, die für ihr Recht auf Unfälle ohne Sicherheitsgurt demonstrieren und wir sind im Jahr 2021.

"Wie ich sehe, haben Sie keinen Sicherheitsgurt?"
- "Nein, ich würde mir auch nie einen kaufen, da wenn einem während der Fahrt die Zigarette runterfällt, man die nie erreichen würde."

1

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Deutschlandfunk Kultur (@deutschlandfunkkultur)


Manchmal wundere ich mich ja, warum ich eigentlich weder Filme, Bücher oder generell Geschichten über die Spanische Grippe damals kenne und ich hoffe ja, dass es mit dieser Pandemie genau so wird, weil ich nach Corona wirklich nie wieder was von Corona hören möchte. Demnach ist das letzte, was ich aktuell tun würde, wahrscheinlich auch einen ganzen Corona-Roman lesen.
Aber wenn ich aus irgendeinem Grund eines lesen bzw. sogar selber schreiben müsste, wäre mein Einstieg wohl sowas wie: "Früher war ich ja gerne mal allein zuhause.", "Ein paar Wochen, haben sie gesagt." oder "Die goldenen 20er hieß es 100 Jahre zuvor."

"Ilsebill salzte nach, aber es schmeckte ohnehin niemand mehr etwas."

"Very small things can change the world."

"Wenn in der Hölle kein Platz mehr ist, kommen die Doofen auf die Erde."

„Das Klopapier war leer.“

Wie sich herausstellte hatte im Mai 2015 niemand die Frage "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?" richtig beantwortet.

„Ich hab die Grippe, aber komm erstmal rein.“, sagte Tom zu mir als er die Tür öffnete und nieste.

Noch ahnte ich nicht, dass ich in den nächsten Monaten der halben Stadt in der Nase pobeln werde. Aber ganz schnell wurde klar: wir müssen alle Abstriche machen.

"Früher dachte sie immer, es wäre irgendwie cool, bei einem wirklich historischen Ereignis dabei gewesen zu sein. Sie hatte ja keine Ahnung."

Die Stadt war nicht mehr ganz so hässlich, seitdem die Menschen die Masken trugen, dachte sie sich.

„Kurz bevor alle gestorben sind wurde es nochmal so richtig scheiße.“

...weiterlesen "How to start a Corona-Book"