Eine Musikerin (makeshift.macaroni) tut in diesen pandemischen Zeiten das, was sie am besten kann: Musik. Und mit diesem unglaublich gefühlvoll vorgetragenen Song fängt sie vor allem lyrisch sehr treffend ein, wie uns allen wohl gerade zumute ist.
Schlagwort: Corona-Pandemie
Massiv supported als Türsteher bei Rossmann die Clubszene
Deutschrap bleibt weiterhin ein vorbildlisches Aushängeschild im Kampf gegen den allgegenwärtigen Virus. Nach etlichen Bleibt-zuhause-Tracks von Fatoni & Co und politischem Support von Shindy, unterstützt Massiv nun als Türsteher bei Rossmann die United-We-Stream-Spendenaktion der mittlerweile gesamten Clubszene. Und ich bin gerade sehr froh, endlich mal wenigstens einen Corona-Hilfe-Spot zu sehen, der nicht aus alten Stockvideos aus den verstaubten Archiven zusammengeschustert wurde.
“Alle Einnahmen der Streams fließen in einen Rettungsfond, mit dem notleidende Clubs unterstützt werden. Und auch Rossmann möchte nach der Krise wieder richtig feiern können. Teilt dieses Video, sorgt für viele Klicks und vor allem für viele Likes, denn jeder Like zählt! Dieses Video ist nicht nur hier, sondern auch auf Instagram und Facebook online gegangen. Wenn wir auf allen drei Kanälen zusammen bis Sonntag 10.000 Likes gesammelt haben, spenden wir 5.000€. Wenn ihr uns sogar 50.000 Likes schenkt, dann spenden wir 25.000€ und wenn ihr uns sage und schreibe 100.000 Likes schenkt, dann spenden wir 50.000 € an @United We Stream.”
Die Öl-Preise gehen runter wie Öl
Inmitten der Coronavirus-Pandemie ist der Erdölpreis an der New Yorker Börse erstmals in seiner Geschichte tief ins Negative gerutscht. Der Preis der US-Referenzsorte WTI zur Lieferung im Mai schloss am Montag bei minus 37,63 Dollar pro Barrel. Das bedeutet, dass Händler bereit waren, Käufern Geld zu bieten. (wz)
Ich glaube, Kapitalismus ist gerade ein bisschen kaputter gegangen, als er ohnehin schon ist: Eine fossile, natürliche und endliche Energiequelle unseres Planeten ist derzeit weniger wert als ein Blatt Klopapier. Und sogar weniger wert als nichts. Denn die Ölpreise sind aktuell so tief im Keller, dass es wirtschaftlich eigentlich sinnvoller, volle Öltanks ins Meer zu kippen als sie zu besitzen.
Immerhin: Wir verbrauchen von der Erde offenbar so wenig wie schon lange nicht mehr. Das finden Firmen, die sonst natürliche Ressourcen ausschlachten und zu Milliarden schweren Profiten machen sicher ganz schön doof. Tja.
Kurzfilm: Lockdown Berlin
20 Minuten durch ein stillgelegtes Berlin. Im Pandemie bedingten Lockdown zwischen leeren Dönerbuden & publikumslosen Straßenmusikern in U-Bahnhöfen ohne Menschengetümmel. Bedächtliche Stadtbilder gepaart aus Einsamkeit und Sehnsucht nach sozialer Nähe.
"Eine Stunde, ein Döner"
Einige Bilder sehen in Retrospektive wie Photoshop aus, Straßenmusik ohne Publikum, offene Geschäfte ohne Kunden, Flughafen ohne Flugzeuge. 20 Minuten Momentaufnahme einer Geisterstadt ohne Menschen. Langsam füllen sich die Straßen wieder mit Menschen, mit diesem Kurzfilm wollten wir ein Bild von Berlin einfangen, als die Straßen noch leer waren, ein Bild von einer historischen Situation, die hoffentlich nicht wieder kommt.
Ellen Angie Ripley
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Eine taffe, aber nicht bei allen immer beliebte Ex-Wissenschaftlerin ermahnt ständig alle, in Quarantäne zu bleiben, um sich von einem bis dato unbekannten und offenbar sehr gefährlichen "Lebewesen" fernzuhalten. Ihre wiederholten Warnungen werden aber dummerweise von vielen trotzigen "Rebellen" ignoriert. Und am Ende überleben all diejenigen, die auf sie gehört haben. Das ist so grob die Story von jedem Teil von Alien.
Hoffen wir mal, dass die Neuverfilmung mit Angela Merkel in der Hauptrolle etwas glimpflicher für alle Beteiligten ausgeht. Bisher ist die Besetzung des Real-Life-Remakes mit einer tatsächlichen Ex-Wissenschaftlerin meines Erachtens jedenfalls top.
"Alien is a movie where nobody listens to the smart woman, and then they all die except for the smart woman and her cat. Four stars." (source)
Das Symbol der 12 Monkeys ist aufgetaucht
An meiner Hauswand ist über Nacht ein 12-Monkeys Stencil aufgetaucht. Auch ganz passend finde ich. #Fhain pic.twitter.com/cTA8TLjF3h
— Thomas Splettstößer? (@splette) April 12, 2020
Wenn die Kinos geschlossen haben und dafür das Leben wie ein Film ist. Nachdem wir durch Lockdowns Szenen wie aus menschenleeren Zombie-Filmen bekamen, in Louisiana Behörden versehentlich die Sirene aus The Purge ertönten ließen und Gottesdienste aussehen wie Bilder aus Star Wars, tauchte in Berlin nun auch endlich das Symbol auf, das wie kein anderes für einen tödlichen Virus steht, der die ganze Welt infiziert.
12 Monkeys. Einer dieser Filme, die jetzt plötzlich gar nicht mehr so weit weg von der Realität sind, wie sie es vorher waren. Wobei uns Bruce Willis aktuell wohl eher nicht wirklich helfen kann. Es gibt aber tatsächlich ein paar Tiere, die nun aktuell menschenleere Gebiete heimsuchen und sich den Ausgangssperren widersetzen. Affen zum Beispiel. Allerdings sehr viel mehr als 12:
Effects of #CoronavirusPandemic - Gang wars in Thailand have started between monkeys over food ever since the tourists have stopped coming in due to Coronavirus.
After Corona Club
Die Bars bleiben zu. Der Festivalsommer ist gelaufen. DJ-Sets gibt's nur noch per Stream. Distanz statt Tanz. Und dennoch hat Journalistin und Panorama-Gesicht Anja Reschke gerade einen neuen Club aufgemacht: Der After Corona Club, in dem - wie der Name schon sagt - die After-Party nach der wahrscheinlich noch lange andauernden Pandemie-Welle geplant wird. Und zwar mit vielen klugen Köpfen, wie u.a. Zukunftsforscher Harald Welzer, Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert und Klima-Experte Mojib Latif.
Falls ihr also noch mehr Stimmen abseits der Virologen-Podcast-Bubble hören wollt, die über das "Danach" diskutieren (und ihr mit Gert Scobel, Slavoj Žižek und Maja Göpel noch nicht genug Philosophen, Gesellschaftskritiker, Klimaforscherinnen und Transformationsforscherinnen gehört habt), seid ihr hier genau richtig. Eintritt ist kostenlos (bzw. habt ihr ja schon GEZahlt). Drinks gibt's hoffentlich bei euch in der Küche. Hier die ganze Playliste mit allen Talks.
Was macht die Corona-Krise mit uns? Mit unserer Gesellschaft? Mit unserer Welt? Noch stecken wir mittendrin - aber viele fragen sich inzwischen: Wie sieht die Zeit nach Corona aus? Für Prognosen, Visionen, Einschätzungen und auch Forderungen gibt es den After Corona Club - den Debattierclub unserer Zeit: Anja Reschke spricht mit Fachleuten aus Psychologie und Wirtschaft, Soziologie und Politik, Wissenschaft und Medizin.
CoronAnalyse: Transformationsforscherin Maja Göpel über die Auswirkungen der Pandemie und unsere Zukunft
Apropos gefragte Forscherstimmen aus der Wissenschaft, denen man aktuell so gerne zuhört: Meine Lieblingstransformationsforscherin Maja Göpel war wieder mal bei jung&naiv zu Gast und hat das alles still stehen lassende Corona-Virus und die möglichen Folgen der globalen Pandemie aus unterschiedlichen Science-Perspektiven durchanalysiert. Diesmal infektionssicher und klimaschonend per Skype.
Wolfgang M. Schmitt & Tilo sprechen mit der Politökonomin, Transformationsforscherin, Expertin für Nachhaltigkeitswissenschaft und der Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Maja Göpel über die Systemfragen in und nach der Corona-Krise + eure Fragen.